Zum Inhalt springen

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Mikrofon Studio

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation wollen Kontakte herstellen, Inhalte vermitteln, Kirche für und Ihre Themen ins Gespräch bringen. Welche Instrumente und welche Kanäle können genutzt werden und wie funktionieren sie, was macht gute PR-Arbeit aus und wie kann man sich dafür qualifizieren.

Wie können Themen gefunden und gesetzt werden und wie bin ich vor Mikrophon und Kamera authentisch.

Medienwerkstatt RU - Antisemitismus begegnen im Religionsunterricht

"Antisemitismus begegnet uns zunehmend stärker – in den Nachrichten, in (Sozialen) Medien, vielleicht sogar in der Nachbarschaft oder auf dem Schulhof. Die Aggressivität, die Jüdinnen und Juden in Worten und Taten entgegengebracht wird, erschreckt, schockiert und fordert dazu heraus, sprachfähig zu sein, erkennen und unterscheiden zu können.

Deshalb macht die Medienwerkstatt RU 2025 ‚Antisemitismus‘ zum Thema und erprobt die Erstellung eines Podcasts zum Thema. Referent/-innen von der Bildungsstätte Anne Frank führen in wichtige Aspekte von ‚Antisemitismus und Rassismus heute‘ ein. Dann verorten wir mit Expertinnen und Experten, etwa vom Recherchenetzwerk Correctiv oder Martin Mölder von der Kirchenzeitung, das Thema religions- und medienpädagogisch und erarbeiten in Workshops, wie man mit Schüler/-innen einen Podcast zum Thema Antisemitismus produzieren kann. Eine Gruppe wird bei der Recherche und Aufarbeitung des Inhalts begleitet, eine andere Gruppe übt sich in der Vorbereitung und  Durchführung von Interviews, während zwei weitere Gruppen Techniken und Instrumente zum Produzieren und Präsentieren der Ergebnisse erproben. Die einzelnen Gruppen werden jeweils von Medienprofis angeleitet und präsnetieren sich abschließend ihre Ergebnisse, sodass alle Teilnehmer/-innen Zugriff auf alle Materialien erhalten.

Die Medienwerkstatt RU ist eine Kooperation des Medienkompetenzzentrums im Katholisch-Sozialen Insitut mit dem Bereich 'Schule und Hochschule' im Erzbistum Köln und dem Katholischen Schulreferat Bonn."

Öffentlich.Kompetent.Digital

Logo ÖKD

Eine Veranstaltungsreihe für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kirchlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Schreiben und Texten für den Pfarrbrief, Foto- und Bildrechte bei Veröffentlichungen, Videos auf der Homepage oder Social Media in der gemeindlichen Öffentlichkeitsarbeit – diese und ähnliche Themen werden in dieser Kursreihe speziell für Öffentlichkeitsarbeiter/innen in Pfarrgemeinden und Seelsorgebereichen angeboten.

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln sowie mit der Bereich Medien & Kommunikation des Erzbischöflichen Generalvikariates durchgeführt.

Der Gesamtkurs besitzt vier Themengebiete und erstreckt sich über ca. sechs Monate. Er besteht über eine längere Phase mit verschiedenen Online-Kursblöcken und anschließenden Präsenzwochenenden.

Alle Kurse sind einzeln oder im Paket buchbar. 

„Für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Öffentlichkeitsarbeit von Pfarrgemeinden und Seelsorgebereiche besteht u.U. die Möglichkeit einer Bezuschussung der Kursgebühren. Bitte fragen Sie dazu in ihrer Pfarrgemeinde nach.“

Aufbau und Zeitplanung der Kursreihe:

#ökd

Modul: Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Präsenzveranstaltung im Katholisch Sozialen Institut, Siegburg
Samstag, 28. Juni 2025, 10.00 – 18,00 Uhr
Referentin: Susanne Becker-Huberti (Stellv. Chefredakteurin domradio.de)
Kosten: 35 €


Modul: Social Media strategisch nutzen

Online-Kursblock via Zoom (4 x 2 Ustd.)

  • Montag, 05.05.2025, 18.00 – 20.00 Uhr: Erste Schritte zur Social Media Strategie 
  • Mittwoch, 07.05.2025, 17.00 – 19.00 Uhr: Arbeiten in der Redaktion mit Redaktionssitzungen, Social-Media-Redaktionsplan und Tools
  • Montag, 12.05.2025, 17.00 – 19.00 Uhr: Praxis: Arbeiten mit Canva in der „Social-Media-Redaktion“
  • Mittwoch, 14.05.2025, 18.00 – 20.00 Uhr: Nutzung von ChatGPT & KI für „Social Media“

Referenten: Stefan Lesting, Vanessa Skowronek, Julian Kendziora (Lesting Media & Consulting, Wermelskirchen)
Kosten: 35 €


Modul: Videoproduktion für Social Media und Internet

Präsenzveranstaltung im Katholisch Sozialen Institut, Siegburg
Samstag, 06. September 2025, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Dr. Guido Vogt (TV-Journalist, Medienwissenschaftler und Organisationsentwickler)
Kosten: 35,- €


Modul: Audio und Podcastproduktion

Präsenzveranstaltung im Katholisch Sozialen Institut, Siegburg
Samstag, 8. November 2025, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Martin Mölder, (Journalist und Hörfunkmoderator)
Kosten: 35,- €

 

Gesamtpreis bei Buchung aller Module: 120,- € -> Buchung nachstehend
Alle Module sind als Einzelveranstaltung buchbar. -> Buchung nachstehend


Für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Öffentlichkeitsarbeit von Pfarrgemeinden und Seelsorgebereiche besteht u.U. die Möglichkeit einer Bezuschussung der Kursgebühren. Bitte fragen Sie dazu in ihrer Pfarrgemeinde nach.