Zum Inhalt springen

Ethik und Gesellschaft

André Schröder

Unser soziales Umfeld wandelt sich stetig. Rahmenbedingungen, die ein gutes Leben für alle möglich machen, müssen immer neu verhandelt und bedacht werden. In unserem Programmbereich Ethik und Gesellschaft laden wir Sie zu Angeboten ein, die sich einer gerechten Gestaltung der Gesellschaft widmen.

Empowerment für Klima und Co. mit Inner Development Goals

Unsere Seminarreihe will Menschen dazu einladen, sich in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld selbst zu empowern, individuell oder kollektiv als Organisation. Doch welche Haltungen, welche Fähigkeiten braucht es, um handlungsfähig zu sein, sich engagieren zu können, ohne dabei auszubrennen?

Der ganzheitliche Ansatz der Inner Development Goals (IDGs), bezieht den Verstand, Gedanken und Gefühle ebenso ein wie Körperempfindungen und macht damit gewünschte Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich stimmig.  

Vom Ende denken - Eine Entdeckungsreise

verschoben auf 2025

Auch wenn der Tod uns allen unausweichlich bevorsteht, ist er doch etwas, mit dem wir uns ungern beschäftigen. Er macht uns die eigene Endlichkeit schmerzhaft bewusst. Viele Menschen versuchen, den Tod daher möglichst lange von sich fern zu halten.

Bei dieser Seminarreihe wollen wir Sie mitnehmen auf eine gemeinsame Entdeckungsreise mit dem Ziel, Krankheit und Tod aus dem Exil der Sprachlosigkeit zu holen. An fünf Tagen setzen wir uns mit unserem eigenen Bezug zum Ende auseinander.  Wir suchen gemeinsam Orte auf, die mit Vergänglichkeit, Tod und Trauer zu tun haben. Wir stellen neugierige Fragen an Menschen, für die die Endlichkeit zum Alltag gehört und spüren gemeinsam nach, ob und wo diese Dinge in unseren jeweiligen Leben Platz finden können. 

Wir sind der Ansicht, auch für das Leben kann der Tod ein wertvoller Ratgeber sein. Er hilft uns, Bedeutsames von Banalem zu trennen. Er ermutigt uns, im Jetzt präsent zu sein. Er bietet unseren Lebensent­scheidungen einen Bezugspunkt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod hilft uns, Entscheidungen vom Ende her zu denken, ohne dabei vor bevorstehenden Aufgaben zu erstarren.

Dabei wollen wir Ihnen weder eine Botschaft vermitteln, noch erhalten Sie von uns ein Rezept zum Umgang mit dem Tod. Vielleicht finden Sie auch keine Antworten. Aber wir glauben, dass Sie auf Fragen stoßen werden, die Ihnen Raum für Wachstum verschaffen.