Zum Inhalt springen
Abtei Michaelsberg im Herbst
Abtei Michaelsberg im Herbst
Abtei Michaelsberg im Herbst
Abtei Michaelsberg im Herbst
Abtei Michaelsberg im Herbst
KSI und Michaelsberg
Ein Ort des Dialogs
Studio Bearbeitung Aufnahme
Studio Bearbeitung Aufnahme
Studio Bearbeitung Aufnahme
Studio Bearbeitung Aufnahme
Studio Bearbeitung Aufnahme
Unser Medienkompetenzzentrum

Das KSI – ein Ort des Dialoges

Mit dem Neubau des Katholisch-Sozialen Instituts in Siegburg wurde nicht nur baulich eine Landmarke geschaffen – am neuen Standort soll das KSI ein „Leuchtturm des Glaubens“ sein.

Soziale Medien: Gehen, bleiben, noch mehr nutzen?

Tech for good - tech for god
Tech for good - tech for god

Podiumsdiskussion

21. Mai 2025 von 18.30 - 20.00 Uhr

Social Media steht immer wieder in der Kritik – egal, ob es um übermäßige Nutzung, politische Einflussnahmen oder problematische Vorbilder geht. Doch auf welchen Plattformen kann oder soll man als Einrichtung oder Unternehmen eigentlich jetzt noch (aktiv) bleiben? Und warum? Und wie? Darum geht es bei diesem Themenabend.

80 Jahre Kriegsende

Schauspieler Roman Knižka und das Quintett 'Opus 45'

Musikalische Lesung

Roman Knižka und Opus 45

28. Juni 2025 ab 19.00 Uhr

"Dass ein gutes Deutschland blühe ..."
Eindrucksvolle Geschichtsstunde voraus

Wer in den letzten Jahren das Glück hatte, eine der begehrten Einlasskarten für den Auftritt von Schauspieler Roman Knižka und dem Musikensemble "Opus 45" im Kulturhaus zu ergattern, der erlebte rasante Geschichtsstunden, etwa zur Rundumkrise der Republik 1923 oder zu den historischen Bergaufmomenten 1949. 

Anlässlich des 80. Jahrestags des Weltkriegsendes lädt die Kreisstadt gemeinsam mit dem Katholisch-Sozialen Institut (KSI) den erstklassigen Rezitator und das Bläserquintett ein. Am Samstag, 28. Juni, um 19 Uhr werden im KSI Texte von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Ruth Andreas-Friedrich oder Nelly Sachs mit Musik von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Dmitri Schostakowitsch und György Ligeti zu einem lehrreichen Hochgenuss verknüpft. Es entsteht ein eindrucksvolles Porträt jener ambivalenten Zeit zwischen Zerstörung, Neubeginn und kultureller Aufbruchsstimmung. Die Veranstaltung "Dass ein gutes Deutschland blühe ..." erinnert an politische Zäsuren, das Schicksal jüdischer Überlebender, die schwierige Eingliederung der Kriegsheimkehrer sowie an die ersten Schritte in eine demokratische Nachkriegsordnung. Ein besonderer Fokus liegt auf Siegburg. 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an Frau Lorscheter notwendig. Bei Fragen steht Dr. Kirsten Lange-Wittmann unter +49 2241 2517-411 zur Verfügung.

Derzeit ist das pädagogische Team des KSI vorwiegend in nachstehenden sechs Programmbereichen tätig:

Veranstaltungsempfehlungen